• EduNaT
  • Kontakt
  • Impressum
  nt3
  • Lärm
  • Feinstaub
  • Mikroverunreinigungen
  • Schule
  • Freizeit
  • Webapp

EduNaT

nt3 Neue Technologiefelder Erschliessen sind zwei Projekte der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz zur Förderung der technischen Bildung. Interdisziplinär wurden Unterrichtsunterlagen und Freizeitangebote zur Erschliessung dreier aktueller Themen für die Schule und das ausserschulische Lernen erarbeitet. Über nt3.ch werden die Produkte allen zugänglich gemacht.

Kontakt

  • Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW
  • nt3(at)fhnw.ch

Impressum

Modul Mikroverunreinigungen
  • Hochschule für Life Sciences
  • Thérèse Krahnstöver, Christoph Hugi (Institut für Ecopreneurship)
  • Pädagogische Hochschule
  • Matthias von Arx (Institut Sekundarstufe I und II)

Mikroverunreinigungspfad
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Lea Kuhn, Rhea Hächler, Andreas Wenger (Institut Innenarchitektur und Szenografie)
  • Pädagogische Hochschule
  • Claudia Stübi (Institut Forschung und Entwicklung)
  • Hochschule für Life Sciences
  • Thérèse Krahnstöver, Christoph Hugi (Institut für Ecopreneurship)

Mikroverunreinigungsrechner
  • Hochschule für Life Sciences FHNW
  • Thérèse Krahnstöver, Christoph Hugi (Institut für Ecopreneurship)
  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
  • Marc Vögele, Alesya Heymann, Susanne Bleisch (Institut Geomatik)

Design
  • Hochschule für Gestaltung und Kunst
  • Elias Hodel, Benedikt Jäggi (Institut Visuelle Kommunikation)

Web
  • Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW
  • Alesya Heymann (Institut Geomatik)

Haftungsausschluss

Das nt3-Team ist bestrebt, die Informationen auf dieser Webseite korrekt und aktuell zu halten. Die Aktualität und Vollständigkeit der bereitgestellten Informationen kann allerdings nicht garantiert werden. Das nt3-Team behält sich vor, Inhalte ohne Ankündigung ganz oder teilweise zu ändern, zu löschen oder (zeitweise) nicht zu veröffentlichen. In keinem Fall haftet das nt3-Team für Verluste oder Schäden materieller oder immaterieller Art, die aus oder im Zusammenhang mit der Nutzung oder Nichtnutzung der angebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter oder unvollständiger Informationen entstehen können.

Das nt3-Team übernimmt keine Verantwortung für fremde, d.h. nicht auf ihren Servern oder in ihrem Einflussbereich liegende Websites und deren Inhalte, die darauf angebotenen Produkte, Dienstleistungen oder sonstigen Angebote, die mit dieser Website über Verknüpfungen (Hyperlinks) allenfalls verbunden sind.


 

MIKROVERUNREINIGUNGEN

MIKROVERUN-
REINIGUNGEN

Spurenstoffe mit Klärungsbedarf

Zehntausende verschiedene Chemikalien werden jedes Jahr in der Schweiz hergestellt und verarbeitet. Viele davon finden sich in Alltagsprodukten wie Kosmetika oder Medikamenten wieder. Diese Stoffe gelangen z.B. bei der Körperpflege oder beim Toilettengang ins Abwasser und können in Abwasserreinigungsanlagen kaum aus dem Wasser entfernt werden. Dadurch gelangen die Chemikalien in die Gewässer unserer Umwelt, wo sie als Mikroverunreinigungen bezeichnet werden. Der Begriff leitet sich ab von den typischen Konzentrationen der Stoffe, die in Gewässern im Bereich von Mikrogramm pro Liter auftreten. Schon in solch niedrigen Konzentrationen können Mikroverunreinigungen auf in Gewässern beheimatete Lebewesen giftig wirken – Grund genug, Verbrauch, Freisetzung und Wirkung dieser Stoffe genauer unter die Lupe zu nehmen!

Schule

Greifen Sie das Thema Mikroverunreinigungen in der Schule auf. Gebrauchsfertige Unterlagen für den handlungsorientierten Unterricht.

FREIZEIT

Begib dich auf eine spannende Schnitzeljagd zum Thema Mikroverunreinigungen.

Webapp

Die eigenen Mikroverunreinigungen berechnen. Verbrauch schätzen, Klärmodus wählen und Gewässerbelastung ermitteln.

Entwickelt im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz. Beteiligte Hochschulen: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochschule für Life Sciences FHNW, Hochschule für Technik FHNW und Pädagogische Hochschule FHNW.

 

Schule

Das Modul Mikroverunreinigungen wurde für den fächerübergreifenden naturwissenschaftlichen Unterricht der Sek I entwickelt. Im Unterrichtsmodul wird der Eintrag von Mikroverunreinigungen in Flüsse und Seen thematisiert, wobei technologische Ansätze zur Entfernung dieser Stoffe aus dem Abwasser im Mittelpunkt stehen.

Übergeordnetes Ziel ist es, die Jugendlichen für diese Problematik zu sensibilisieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. Dabei unterstützt das Modul die handlungsorientierte Vermittlung von Grundlagen und Kompetenzen gemäss Lehrplan 21:

  • Chemie (Stoffkonzentrationen, Adsorptionsphänomene etc.)
  • Biologie (aquatische Ökosysteme, Toxische Wirkungen auf Organismen)
  • Mathematik (Berechnung von Massenbilanzen etc.)
  • Mensch und Umwelt
  • fächerübergreifende naturwissenschaftliche Kompetenzen (Interpretieren von Diagrammen, Experimentieren nach Protokoll, Auswerten von Versuchsergebnissen etc.)

Das Modul kann in 7-10 Lektionen bearbeitet und je nach Niveau der Klasse und verfügbarer Zeit modular angepasst werden. Zu den Blöcken I-V finden Sie:

  • Dokumente mit didaktischen Hinweisen
  • Präsentationsmaterial
  • Arbeitsblätter und Experimentieranleitungen
  • Weiterführende Hintergrundinformationen
Modul herunterladen 15.3 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

WAS SIND MIKROVERUNREINIGUNGEN?

WAS SIND MIKRO-
VERUNREINIGUNGEN?

VORKOMMEN UND RELEVANZ
Ausgehend von persönlichen Erfahrungen wird in Block I zunächst die Freisetzung von Mikroverunreinigungen und ihre Wirkung auf Mensch und Umwelt thematisiert, um den grundlegenden Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Dauer 50-100min
Anzahl Sequenzen 6
Voraussetzungen -
Empfehlungen I.A, I.B, I.C, I.D, I.F
Block herunterladen 5.5 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

WASSERREINIGUNGSEXPERIMENTE

WASSERREINIGUNGS-
EXPERIMENTE

VERSUCHSDURCHFÜHRUNG MIT AKTIVKOHLE
In Block II führen die Schülerinnen und Schüler in Kleingruppen Experimente zur Wasserreinigung mittels Sandfiltration und Aktivkohle durch. Die Ergebnisse werden im Protokoll festgehalten und anschliessend im Klassenverband ausgewertet.
Dauer 60-110min
Anzahl Sequenzen 4
Voraussetzungen Vorbereitung Experimentiermaterial
Empfehlungen II.A, II.B, II.C, II.D
Block herunterladen 528 KB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

FILTRATION UND ADSORPTION

TECHNISCHE ENTFERNUNG VON MIKROVERUNREINIGUNGEN
In Block III werden Möglichkeiten vorgestellt, Mikroverunreinigungen aus dem Abwasser zu entfernen. Im Vordergrund steht die anschauliche Erklärung ihrer chemisch-physikalischen Funktionsweisen und der technischen Umsetzungen.
Dauer 40-55min
Anzahl Sequenzen 3
Voraussetzungen I.B-I.D, Block II
Empfehlungen III.A, III.B, III.C
Block herunterladen 5.1 MB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

MIKROVERUNREINIGUNGSRECHNER

MIKROVERUN-
REINIGUNGSRECHNER

ERFASSEN, AUSWERTEN UND DARSTELLEN VON DATEN
In Block I haben die Jugendlichen den Schmerzmittelverbrauch in ihrem Haushalt erfasst. In Block IV werden die Daten im Klassenverband mithilfe des Mikroverunreinigungsrechners so ausgewertet, dass der eigene "Fussabdruck" erkennbar wird.
Dauer 55-100min
Anzahl Sequenzen 3
Voraussetzungen I.B, I.D, I.F, III.A-III.C
Empfehlungen IV.A, IV.B, IV.C
Block herunterladen 389 KB
  • Block I
  • Block II
  • Block III
  • Block IV
  • Block V

DISKUSSIONSRUNDE GEWÄSSERSCHUTZ

GESAMTHEITLICHE BETRACHTUNG
Im letzten Block werden die Inhalte in den grösseren gesellschaftlichen Rahmen eingebettet und zusammen mit den Jugendlichen gesamtheitlich diskutiert und reflektiert. Daraus resultieren praktische Hinweise für die Schülerinnen und Schüler, wie sie im Alltag zum verantwortungsvollen Umgang mit Mikroverunreinigungen beitragen können.
Dauer 50-90min
Anzahl Sequenzen 3
Voraussetzungen I.B-I.D, III.A-III.C
Empfehlungen V.A, V.B, V.C
Block herunterladen 3.8 MB

Entwickelt im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz. Beteiligte Hochschulen: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochschule für Life Sciences FHNW, Hochschule für Technik FHNW und Pädagogische Hochschule FHNW.

 

Freizeit

Das Projekt Mikroverunreinigungspfad ist abgeschlossen.


Entwickelt im Rahmen der Strategischen Initiative EduNaT der Fachhochschule Nordwestschweiz. Beteiligte Hochschulen: Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik FHNW, Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW, Hochschule für Life Sciences FHNW, Hochschule für Technik FHNW und Pädagogische Hochschule FHNW.